Profitieren Sie von hervorragenden Zukunftsperspektiven in einem systemrelevanten Beruf! Die Wahrnehmung von Sicherheit und -aufgaben durch private Sicherheitsdienste im Bewachungsgewerbe gewinnt eine immer stärkere Bedeutung und die Branche benötigt gut ausgebildete und zuverlässige Mitarbeiter.
Zusätzlich zum Vermitteln des Theoriestoffs erfolgt die praktische Ausbildung in waffenloser Selbstverteidigung, Deeskalationstraining, Brandschutz- und Evakuierungshelfer und Erste Hilfe. Abhängig vom Ausgang der theoretischen und praktischen Prüfung haben Sie die Möglichkeit ein Zertifikat über die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer zu erhalten.
Auf dem Stundenplan der LWGA Lausitzer Wirtschafts und Gesundheits Akademie GmbH sind ergänzende Themen und Module wie Veranstaltungsschutz, Bewerbungstraining und Englisch.
Wie läuft die Fortbildung im Bewachungsgewerbe ab?
Die Fortbildung findet in Vollzeit von Montag bis Freitag in der Ewad-Haase-Straße 13 statt und besteht aus zwei Teilen: einem theoretisch-praktischen Teil und einem 4-wöchigem Praktikum in einem Unternehmen Ihrer Wahl.
In der LWGA Lausitzer Wirtschafts und Gesundheits Akademie GmbH bekommen Sie die wichtigen und aktuellen Grundlagen vermittelt, die Sie für später im Beruf brauchen. Der andere Teil der Fortbildung findet in der Praxis statt. In einem Praktikumsbetrieb arbeiten Sie schon richtig mit und können alles einsetzen und ausprobieren, was Sie im theoretischen Unterricht gelernt haben. Klar ist, dass Sie dabei nicht allein sind. Sie werden von Ihren Kollegen unterstützt und begleitet, die Sie bei Schwierigkeiten immer um Rat fragen können. Während der Ausbildung erfolgt die Sachkundeprüfung nach §34a GewO vor der IHK in Cottbus.
Abschluss
Eine erfolgreiche Fortbildung inklusive der bestandenen Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vor der IHK ist Voraussetzung für die Erteilung eines Trägerzertifikats.
Ausbildungsdauer
- ca. 4 Monate Theorie (40 Unterrichtsstunden pro Woche)
- 4 Wochen Praktikum (160 Stunden) PFLICHT! Unabhängig vom Ergebnis der Sachkundeprüfung
Ihr Profil zur Fortbildungseignung/Qualifizierungseignung
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an einer professionellen Ausbildung
- Teamfähigkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (min. B1 - Level)
- Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
- Bereitschaft zur Schichtarbeit, sowie Arbeit an Sonn- und Feiertagen
- Hohe physische und psychische Belastbarkeit
Der Erwerb der Führerscheins Klasse B ist nach der erfolgreich bestandenen Sachkundeprüfung §34a GewO und praktischen Ausbildung möglich. Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht und rufen Sie uns an!
Ihre Ansprechpartnerin ist Sandra Gotzmann.
- Details
- Zugriffe: 1287